Compliance & Regulierung
22.01.2025
Verständnis der Gesetze über elektronische Signaturen: Was Sie wissen müssen
Elektronische Signaturen haben die Art und Weise, wie wir Vereinbarungen abwickeln, revolutioniert. Aber was macht sie rechtlich gültig? Dieser Leitfaden erklärt die globalen und US-amerikanischen Gesetze zu elektronischen Signaturen und sorgt dafür, dass Sie sich bei ihrer Verwendung compliant und sicher fühlen.

Der Aufstieg der elektronischen Signaturen
Elektronische Signaturen haben Geschäftsprozesse revolutioniert und den Bedarf an papierbasierten Vereinbarungen durch digitale Bequemlichkeit ersetzt. Ob Sie Verträge, NDAs oder Kaufverträge unterzeichnen, e-Signaturen sind mittlerweile ein Standard für Effizienz und Zugänglichkeit. Aber sind sie rechtlich bindend? Und was macht sie unter dem Gesetz gültig?
Das Verständnis der Gesetze, die elektronische Signaturen regeln, ist entscheidend, um Compliance zu gewährleisten und Ihre Transaktionen zu schützen.
Was macht eine elektronische Signatur rechtlich bindend?
Damit eine elektronische Signatur als rechtlich bindend angesehen wird, muss sie spezifische Kriterien gemäß den relevanten Gesetzen erfüllen. Diese umfassen in der Regel:
Absicht zu unterzeichnen: Der Unterzeichner muss eine klare Absicht zeigen, das Dokument zu unterzeichnen.
Zustimmung zur elektronischen Geschäftsabwicklung: Alle Parteien müssen zustimmen, die Transaktion elektronisch durchzuführen.
Verbindung zwischen der Signatur und dem Dokument: Die Signatur muss logisch mit dem Dokument verbunden sein, oft durch Prüfungen oder eindeutige Identifikatoren.
Integrität des Dokuments: Änderungen am Dokument nach der Unterzeichnung müssen erkennbar sein, um die Authentizität sicherzustellen.
Wichtige Gesetze zur Regelung elektronischer Signaturen
1. US-Gesetze: ESIGN-Gesetz und UETA
In den Vereinigten Staaten werden elektronische Signaturen durch zwei Hauptgesetze geregelt:
Gesetz über elektronische Signaturen im globalen und nationalen Handel (ESIGN-Gesetz): Dieses im Jahr 2000 erlassene Bundesgesetz stellt die rechtliche Gleichwertigkeit von elektronischen und handschriftlichen Signaturen im interstaatlichen oder internationalen Handel her.
Einheitliches Gesetz über elektronische Transaktionen (UETA): Auf staatlicher Ebene verabschiedet, bietet UETA einen rechtlichen Rahmen für elektronische Transaktionen und stellt sicher, dass elektronische Signaturen innerhalb der einzelnen Bundesstaaten gültig sind.
Zusammen gewährleisten diese Gesetze, dass elektronische Signaturen in fast allen Fällen die gleiche rechtliche Stellung wie traditionelle Signaturen haben.
2. Internationale Gesetze
Die Gesetze zu elektronischen Signaturen variieren weltweit, aber viele Länder haben Rahmenbedingungen zur Unterstützung ihrer Verwendung angenommen:
eIDAS-Verordnung (EU): Die eIDAS-Verordnung der Europäischen Union bietet einen umfassenden rechtlichen Rahmen für elektronische Signaturen, einschließlich fortgeschrittener und qualifizierter e-Signaturen, die höhere Sicherheits- und Authentizitätsniveaus bieten.
IT-Gesetz (Indien): Das Gesetz über Informations Technologie regelt elektronische Signaturen in Indien und stellt ihre Gültigkeit in digitalen Verträgen sicher.
PIPEDA (Kanada): Das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten und elektronischer Dokumente in Kanada erkennt elektronische Signaturen als rechtlich gleichwertig mit handschriftlichen an.
Typen elektronischer Signaturen
Einfach elektronische Signaturen: Grundlegende Formen von e-Signaturen, wie getippte Namen oder gescannte handschriftliche Signaturen.
Fortgeschrittene elektronische Signaturen (AES): Enthalten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und eindeutige Identifikatoren, um die Authentizität sicherzustellen.
Qualifizierte elektronische Signaturen (QES): Der sicherste und rechtlich robuster Typ, der strenge Verifizierungsstandards erfüllt und oft digitale Zertifikate von vertrauenswürdigen Anbietern verwendet.
Vorteile elektronischer Signaturen
Effizienz: E-Signaturen sparen Zeit, indem sie die Notwendigkeit physischer Dokumentenaustausche beseitigen.
Kosteneinsparungen: Reduzieren Sie die Ausgaben für den Druck, den Versand und die Aufbewahrung papierbasierter Dokumente.
Sicherheit: Fortgeschrittene e-Signaturlösungen umfassen Verschlüsselung und Prüfprotokolle für zusätzlichen Schutz.
Zugänglichkeit: Unterschreiben Sie von überall, jederzeit und auf jedem Gerät.
Häufige Missverständnisse über e-Signaturen
Sie sind nicht sicher: Moderne e-Signaturwerkzeuge verwenden Verschlüsselung, Authentifizierung und Prüfprotokolle, um hohe Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Sie werden vor Gericht nicht akzeptiert: E-Signaturen werden weithin als rechtlich bindend anerkannt, sofern sie die Anforderungen der geltenden Gesetze erfüllen.
Sie sind schwer umzusetzen: Die meisten e-Signaturplattformen sind benutzerfreundlich und erfordern minimalen Aufwand.
FlowSign: Ihr Partner für die Einhaltung von e-Signaturen
FlowSign ist darauf ausgelegt, die höchsten rechtlichen Standards für elektronische Signaturen zu erfüllen und sicherzustellen, dass Ihre Dokumente sicher, konform und rechtlich bindend sind. Mit Funktionen wie Echtzeitverfolgung, Prüfprotokollen und anpassbaren Vorlagen vereinfacht FlowSign Ihre Dokumentenabläufe, während es sich an die globalen und US-e-Signaturgesetze hält.
Hauptvorteile der Nutzung von FlowSign:
Konform mit ESIGN, UETA und internationalen Vorschriften.
Sichere Dokumentenverschlüsselung und manipulationssichere Prüfprotokolle.
Flexible, skalierbare Tarife ab 39,99 $/Monat für bis zu 3 Benutzer im Jahresplan (49,99 $/Monat monatlich berechnet). Fügen Sie für nur 14,99 $/Monat pro Benutzer Teammitglieder hinzu.
Machen Sie Ihre Transaktionen noch heute rechtlich sicher
Das Verständnis der Gesetze zu elektronischen Signaturen ist der erste Schritt zu vertrauensvollen, konformen digitalen Transaktionen. Mit FlowSign können Sie Ihre Arbeitsabläufe vereinfachen und sicherstellen, dass jede Unterschrift den rechtlichen Standards entspricht.
Bereit, Ihre Dokumentenprozesse zu verbessern? Melden Sie sich noch heute an und erleben Sie sichere, konforme e-Signaturen, die für moderne Unternehmen entwickelt wurden.